Die digitale Transformation gestalten

Digitalisierung ist ein Begriff, der uns allen im Alltag immer wieder begegnet und die gesamte Gesellschaft auf vielen Ebenen beschäftigt. Dabei macht die Digitalisierung nicht vor Unternehmen, oder Branchen halt. Vielmehr ist sie eine Herausforderung, welche bewältigt werden muss. Denn durch die Digitalisierung entstehen viele Vorteile, die Unternehmen nutzbar machen müssen. In einer digitalen Welt ein analoges Unternehmen zu sein ist ein Manko, dass man nur schwer mit Engagement ausgleichen kann. Als erfahrene Partner für die Unternehmensdigitalisierung können wir Sie bei diesem Prozess begleiten und das Projekt erfolgreich umsetzen.

Digitale Transformation

Definition: Digitalisierung und ihre Vorteile

Das digitale Zeitalter begann bereits in den 80iger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Damals sahen die Rechner sehr klobig aus und waren technisch nicht mit den heutigen Standards vergleichbar. Die elektronische Datenverarbeitung versprach den Unternehmen zur damaligen Zeit vor allem schnellere Berechnungen und eine deutlich effizientere Verwaltung. Mit dem Siegeszug des Internets kam die Digitalisierung in der breiten Masse der Gesellschaft an und sorgte für einen Wandel, der bis heute anhält. Die weltweite Vernetzung nimmt stetig zu und ist noch lange nicht an einem sichtbaren Ende angelangt. Das eröffnet für Unternehmen völlig neue Potenziale bei der Kundensuche und erweitert den Kreis der Möglichkeiten. Die verschiedenen Branchen profitieren von neuen Arbeitstechniken, von neuen und schnelleren Technologien und von der weltweiten Vernetzung auf sämtlichen Unternehmensebenen und können durch die Digitalisierung ihre Umsätze deutlich steigern. Dazu kommt, dass die Digitalisierung die Welt ein Stück weit zum Betrieb bringt. Wer heute nicht auf digitale Lösungen setzt, der verpasst die Chance auf Modernisierung und wird viele Potenziale der digitalen Welt nicht nutzen können. Auch deswegen sind Unternehmen quasi aus Eigenantrieb zur Teilnahme an der digitalen Revolution verpflichtet.

Wie können Unternehmen die Digitalisierung nutzbar machen?

Im Fokus steht die weltweite Vernetzung und die damit verbundene Steigerung der Reichweite des Unternehmens. Das ist aber nur eine der zwei Ebenen, auf denen die Digitalisierung deutliche Fortschritte anbieten kann. Man kann die Bereiche, in denen eine Digitalisierung stattfinden kann und muss, grob in zwei Teilbereiche aufteilen:

  • Produktion und Vertrieb
  • Verwaltung

Oft ist es so, dass Unternehmen bereits digitale Lösungen in der Verwaltung nutzen und diese nur noch optimiert werden müssen. Aber gerade bei älteren Betrieben sind die Produktion und der Vertrieb der Kernbereich, in dem die meisten nicht ausgenutzte Potenziale liegen. Das hat den einfachen Hintergrund, dass die Unternehmer natürlich kalkulieren müssen und Investitionen in diesem sensiblen Bereich nicht nur Veränderungen, sondern auch Kosten verursachen. Frei nach dem Motto: Wozu etwas ändern, wenn es bisher funktioniert hat?

Das Change-Management für die Digitalisierung strategisch einleiten

Dieser Hang zur Bewahrung von Gewohnheiten ist einer der häufigsten Gründe für die Vermeidung von Maßnahmen zur Digitalisierung. Hier wird eine klassische Unternehmensberatung genau die Maßnahme sein, mit der die fortschreitende Digitalisierung im Betrieb eingeleitet werden kann. Die Unternehmensberatung für die Digitalisierung befasst sich nicht nur mit der Analyse der Potenziale, sondern kann den gesamten Prozess leiten, steuern und überwachen. Die Leistungen der Unternehmensberatung sind dabei sehr vielfältig und umfasst so gut wie alle Bereiche. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Analyse der aktuellen Situation
  • Analyse der vorhandenen Potenziale und deren Steigerungsmöglichkeiten durch Digitalisierung
  • Planung und Konzeption für Maßnahmen zur Umsetzung der Digitalisierung
  • Durchführung der Maßnahmen
  • Ergebniskontrolle und fortlaufende Beratungen

So gut wie alle Maßnahmen gehen Hand in Hand. Das gilt auch für die Technik. Digitale Technik ist häufig nur anwendbar, wenn sie  nicht nur einen Bereich des Betriebes betrifft. Sie muss ganzheitlich gesehen, eingeführt und eingesetzt werden. Bekannte Technologien, mit deren Einführung wir uns sehr häufig beschäftigen, sind unter anderem:

  • Cloud-Computing für die Verwaltung und die Dezentralisierung der Verwaltung und der Produktion
  • Einführung einer Sicherheitsarchitektur
  • ERP-Systeme für Human Ressources, Verwaltung, Produktion und Vertrieb
  • Erstellung von Onlineauftritten und digitalen Vertriebssystemen

Das ist nur ein Auszug der verschiedenen Möglichkeiten. Diese haben in der Regel nur technische Grenzen und es hängt vom individuellen Fall ab, welche Auswahl letztendlich getroffen wird. Gerne unterstützen wir Sie hierbei beratend und helfen Ihnen bei der erfolgreichen Durchführung der Digitalisierung in Ihrem Unternehmen. Dazu gehört auch die Schulung der Mitarbeiter für den sicheren Umgang mit den neuen Technologien. Das ist ein häufig übersehener Punkt, aber nur geschulte Mitarbeiter können die neuen und digitalen Technologien sicher und erfolgreich einsetzen und so die innovativen Potenziale für das Unternehmen nutzbar machen.

Als Unternehmensberatung können wir Sie unterstützen

Wir sind ein Team von Unternehmensberatern, dass sich auf viele Fachbereiche spezialisiert hat. Im Fokus steht aber die Digitalisierung. Hier gibt es für Unternehmen sehr große Chancen, die sich bei vergleichsweise geringen Risiken leicht nutzbar machen lassen. Als externe Experten für diesen Bereich können wir Ihnen den Weg zeigen, den Sie mit Ihrem Unternehmen in der Zukunft erfolgreich beschreiten können. Wir stehen dabei zu jeder Zeit unterstützend an Ihrer Seite und unternehmen alle notwendigen Schritte, um das Vorhaben zu einem Erfolg zu führen. Zu unseren Leistungen gehört nicht nur die umfangreiche Beratung. Wir begleiten und unterstützen Sie in allen Phasen des Projekts und können direkt messbare Ergebnisse liefern. Mit unserer Erfahrung sind wir genau der richtige Partner für KMU-Unternehmen aus allen Branchen, die sich der Zukunft nicht verschließen möchten.