Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.
(Aristoteles )
Firmengründung in der Schweiz
Die wenigsten Unternehmensgründer beschäftigen sich intensiv mit der Frage nach dem optimalen Standort für ihren Betrieb. Oft wird das Geschäft einfach dort hochgezogen, wo man selbst ansässig ist. Dabei wäre ein Blick über den Tellerrand hinaus in vielen Fällen deutlich lukrativer – vor allem bei einer Betrachtung des Wirtschaftsstandortes Schweiz. Das europäische Nachbarland bietet für eine Firmengründung viele Vorteile – die steuerlichen Annehmlichkeiten sind hier nur das sprichwörtliche Tüpfelchen auf dem I. Doch eine Unternehmensgründung am Wirtschaftsstandort Schweiz will gut geplant sein. Wir beraten und unterstützen Sie gern in diesem Prozess – von der Wahl der idealen Rechtsform bis zur Inanspruchnahme regionaler Subventionen. Sprechen Sie uns am besten umgehend an, wir erörtern gern mit Ihnen gemeinsam, wie Sie von einer Firmengründung in der Schweiz profitieren können.
Firmensitzverlagerung
Die Schweiz erweist sich nicht nur für Neu-Gründer als attraktiver Standort. Auch etablierte Unternehmen können von einer Standortverlagerung in die Schweiz profitieren. Für eine solche Verlagerung stehen verschiedene Varianten zur Auswahl: Die Umsiedelung des Unternehmenssitzes und einiger ausgewählter Fachabteilungen oder die komplette Standortverlagerung inklusive Produktion. Beide Varianten erfordern eine umfassende Planung und lassen sich nicht in einer Hauruck-Aktion über Nacht erledigen. Wir begleiten Sie gern durch diesen Prozess – von der ersten Idee über die Vorbereitungen bis zur Durchführung und Evaluation der Standortverlagerung in die Schweiz. Lassen Sie uns am besten umgehend starten – sprechen Sie uns an.
Gerne unterstützen wir sie bei strategischen Fragestellungen und einer fundierten Entscheidungsfindung rund um das Thema Firmengründung und Firmensitzverlegung.
Standortverlagerung in die Schweiz – Auf diese Aspekte kommt es an
Ziel:Firmengründung in der Schweiz
Geplanter Wirtschaftsstandort Schweiz
Jede Unternehmensgründung ist ein Projekt, das gezielt geplant und en détail vorbereitet werden muss. Das gilt umso mehr, wenn die Gründung nicht in der Bundesrepublik, sondern in der benachbarten Schweiz stattfinden soll. Der Wirtschaftsstandort Schweiz bietet Gründern eine Reihe attraktiver Vorteile. Von denen profitieren Sie jedoch nur, wenn Sie bei der Gründung alles richtig machen. Zwischen den deutschen und den Schweizer Vorschriften existieren schließlich gravierende Unterschiede. Mit uns als erfahrenem Partner an der Seite müssen Sie sich über mögliche Hindernisse und Stolpersteine keine Sorgen machen! Wir verfügen über eine langjährige Expertise rund um Gründungen am Wirtschaftsstandort Schweiz. Einige wichtige Vorab-Infos haben wir deshalb bereits hier zusammengestellt.
Welche Voraussetzungen sind für eine Gründung in der Schweiz entscheidend?
Als Bürger der Europäischen Union oder der EFTA-Länder gibt es für Sie normalerweise keine Komplikationen bei der Gründung eines Unternehmens am Wirtschaftsstandort Schweiz. Allerdings bestehen von Kanton zu Kanton mitunter zusätzliche Anforderungen, die Sie erfüllen müssen, um einen Betrieb vor Ort zu gründen. Auch mit Blick auf eine dauerhafte Einwanderung sind die Voraussetzungen teilweise unterschiedlich. Wir behalten für Sie den Überblick und informieren Sie über alle gültigen Richtlinien.
Ist eine Unternehmensgründung für Ausländer ohne Wohnsitz in der Schweiz möglich?
Zu den wichtigsten Regelungen für eine Gründung am Wirtschaftsstandort Schweiz gehört, dass mindestens eine an der Verwaltung des Unternehmens beteiligte Person über einen Wohnsitz in der Schweiz verfügt. Deshalb müssen Sie aber keineswegs umgehend Ihre sieben Sachen packen und auch privat in die Schweiz ziehen: Die Vertretung der Gesellschaft kann ebenso gut von erfahrenen Treuhändern übernommen werden. Wir finden gern die optimale Lösung für Sie.
Welche Rechtsformen gibt es am Wirtschaftsstandort Schweiz?
Die Auswahl bezüglich der Rechtsformen für Unternehmensgründungen ist in der Schweiz genauso vielseitig wie in Deutschland. Es gibt Einzelunternehmen, GmbHs ebenso wie AGs. Bei der Ausgestaltung der Gründungsvoraussetzungen, der Haftung der Gesellschafter und vielen anderen Details existieren aber bisweilen gravierende Unterschiede. Wir helfen Ihnen gern dabei, herauszufinden, welche Rechtsform für Sie die meisten Vorteile bietet.
Wie lange dauert es, eine Firma in der Schweiz zu gründen?
Haben Sie sich für den Wirtschaftsstandort Schweiz entschieden und die Planungs- und Vorbereitungsphase erfolgreich abgeschlossen, ist die Gründung selbst reine Formsache. Sie ist normalerweise binnen zwei bis sechs Wochen abgeschlossen. Alternativ gibt es die Express Company Formation – eine Lösung für alle, die es besonders eilig haben. Hier kann die Gründung binnen fünf Tagen vollzogen werden. Wir führen Sie gern das durch Verfahren.
Ziel: Firmensitzverlagerung in die Schweiz
Geplante Standortverlagerung in die Schweiz
Die Standortverlagerung eines Betriebs ist immer ein Vorhaben, das sorgfältig geplant und vorbereitet werden muss. Das gilt umso mehr, wenn die Verlagerung ins Ausland erfolgen soll. Hierbei müssen diverse Richtlinien und rechtliche Vorgaben eingehalten werden. Darüber hinaus soll der Betrieb während der Verlagerung möglichst unterbrechungsfrei weiterlaufen. Dafür muss vor allem am neuen Standort einiges vorbereitet werden. Wir haben bereits zahlreiche Firmen bei einer Standortverlagerung in die Schweiz unterstützt. Gern stehen wir auch Ihnen bei Ihrem Vorhaben mit Rat und Tat zur Seite. Einige häufig auftauchende Fragen beantworten wir Ihnen nachfolgend – für weitere Informationen sprechen Sie uns gern einfach an.
Was muss man bei der Wahl des neuen Firmensitzes in der Schweiz beachten?
Bevor Sie tief in die Planung der Standortverlagerung in die Schweiz einsteigen, sollte zunächst der passende Standort im Land gefunden werden. Viele Regionen sind abgelegen und nur unzureichend in die internationale Wirtschafts-Infrastruktur eingebunden – das kann sich für Ihren neuen Firmensitz als Nachteil erweisen. Wir begeben uns gern gemeinsam mit Ihnen auf die Suche und finden den passenden Standort in der Schweiz, der all Ihre Anforderungen erfüllt.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Standortverlagerung in die Schweiz?
Die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt für eine Standortverlagerung in die Schweiz bezieht sich nicht auf die optimale Jahreszeit, sondern auf die Vorbereitung: Erst wenn diese abgeschlossen und der Firmenumzug bis ins Detail vorbereitet ist, sollten Sie als Unternehmer den Schritt wagen und die Firmensitzverlagerung durchführen. Wie lange die Planungs- und Vorbereitungsphase dauert, ist abhängig von der Größe des Projekts. Gern besprechen wir die Möglichkeiten individuell mit Ihnen.
Welche steuerlichen Besonderheiten sind bei einer Standortverlagerung in die Schweiz zu beachten?
Die Schweiz ist nicht Teil der EU, wodurch sich bei einer Standortverlagerung in die Schweiz eine Reihe rechtlicher und steuerlicher Besonderheiten ergibt. Diese sind unbedingt von vornherein zu beachten, damit Ihre Standortverlagerung auf sicheren Füßen steht. Wir kennen uns nicht nur mit der Schweizer Rechtslage bestens aus, sondern sind auch mit den Anforderungen unterschiedlicher Branchen vertraut. Gern erklären wir Ihnen alle Besonderheiten bei einem ausführlichen Beratungsgespräch – so können Sie von Anfang an die richtigen Weichen stellen.
Welche Aspekte sind bei der Standortverlagerung in die Schweiz zusätzlich wichtig?
Eine optimale Infrastruktur, ausgebildete Fachkräfte vor Ort, passende Gebäudekapazitäten, ein regionaler Markt, Wohnsitz in Deutschland und/oder Schweiz – wenn Sie darüber nachdenken, Ihren Unternehmensstandort in die Schweiz zu verlegen, sind eine Menge Details von entscheidender Relevanz. Einige der Aspekte sind vornehmlich für den Erfolg Ihres Unternehmens essenziell, andere wiederum aus rechtlicher Sicht von Bedeutung. Wir klären Sie auf und planen den Standortwechsel strategisch mit Ihnen. Sprechen Sie uns gleich an.
Die Sebile AG
Hilft Ihnen bei der fundierten Entscheidungsfindung für die Wahl Ihres Unternehmensstandortes und steht Ihnen mit den passenden Ansprechpartnern zur Seite. Dabei besprechen wir gemeinsam die wichtigsten Voraussetzungen, die Wahl der passenden Rechtsform, notwendige Versicherungen sowie auch steuerliche Themen, die für Sie wichtig werden können.
Oft treten bei derartigen Entscheidungen unvorhergesehene Faktoren auf, die zu Verzögerungen, oder zu einem zusätzlichen Kapitalbedarf führen können. An dieser Stelle ist es hilfreich, jemanden mit der notwendigen Expertise beratend zu Seite zu haben. Dabei entwickeln wir gemeinsam eine Lösung, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt und tragfähig für die Zukunft ist.
Zufriedenheit ist unser Anspruch
„Die Beratung und das Vertriebstraining waren einzigartig. Ich kann die Sebile AG nur weiterempfehlen.“
„Ein Seminar welches uns als Management nach vorne gebracht hat. Eine herausragende Investition für die Zukunft.“
„Die Sebile AG ist ein starker Berater direkt vor Ort gewesen. Die neuen Erkenntnisse haben wir direkt umgesetzt.“
„Mit dieser Buchung haben wir eine Investition getätigt die uns sehr gut gekommen ist. Herausragende Begleitung.„
Kontakt
Goethestraße 3b
D-07743 Jena
Tel. (+49) (0) 3641 898 62 71
E-Mail info@sebile-ag.com
Zumhofstr. 64
CH-6010 Kriens
Telefon (+41) (0) 41 711 06 36
Telefax (+41) (0) 41 560 85 09
E-Mail info@sebile.ch
Leidenschaft
“Immer wieder taucht in der Unternehmensgeschichte ein unbekannter Wettbewerber aus dem Nichts aus und überholt den Marktführer ”